内容紹介 |
【ドイツ語資料】参考:タイトルの日本語訳「初期ハイデガーにおける存在の現象性に対する批判の限界としての地平線」。Die Verwendung des Begriffes „Horizont“, der sich vom alt-griechischen horizein oder horos herleitet, stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Anfang der Phänomenologie. Diese Studie behandelt den Horizont der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger als Grenze für Phänomenalität und horizonthaftes Denken. Zu diesem Zweck wird ein interkultureller Dialog mit der Lebensphänomenologie von Yoshihiro Nitta, Japans wichtigstem phänomenologischem Philosophen der Gegenwart, geführt. Dabei zeigt sich, dass der Horizont für das horizonthafte Denken eine Grenze markiert, der die vertikale Dimension der „transzendentalen Medialität“ des Lebens gegenübersteht.(Traugott Bautz) |